Hilfszügel werden meist zur Anfängerausbildung des Reiters und zur Ausbildung des Pferdes eingesetzt. Sie können beim Longieren und Voltigieren oder zur Korrektur des Pferdes verwendet werden. Um einen Nutzen zu bringen, müssen Hilfszügel korrekt verschnallt werden, damit das Pferd locker gehen kann und sich nicht verspannt. Die Korrektur von Pferden über Hilfszügel, beispielsweise mit Schlaufzügeln, sollte erfahrenen Bereitern vorbehalten bleiben. Schlaufzügel und vergleichbare Hilfszügel sollten nur gezielt und keineswegs gewohnheitsmäßig verwendet werden, da sie bei unkundiger oder übermäßiger Anwendung die korrekte Bezäumung beeinträchtigen und den falschen Knick fördern.
Für die Ausbildung an der Longe sind die Philipszügel, auch genannt Lauferzügel, gut geeignet. Sie geben dem Pferd die genügende Bewegungsfreiheit und lassen ihm die Chance, seinen Hals selber zu tragen. Dabei ist der Lauferzügel meist im Gebrauch während der ersten beiden Stufen der Skala der Ausbildung. Ausbinder und Lauferzügel sind sehr gut für professionelles Longieren und Voltigieren geeignet.
Ausbinder & Philipszügel
Ausbinder sind beidseitig am Sattelgurt angebrachte Lederriemen, in der Mitte oft mit einem eingenähten Gummiring versehen, und werden mit Karabinerhaken in die Trensenringe eingeklinkt. Dabei stellt je ein Ausbinder die Verbindung zwischen einem Trensenring und dem Sattelgurt an der entsprechenden Pferdeseite her.Für die Ausbildung an der Longe sind die Philipszügel, auch genannt Lauferzügel, gut geeignet. Sie geben dem Pferd die genügende Bewegungsfreiheit und lassen ihm die Chance, seinen Hals selber zu tragen. Dabei ist der Lauferzügel meist im Gebrauch während der ersten beiden Stufen der Skala der Ausbildung. Ausbinder und Lauferzügel sind sehr gut für professionelles Longieren und Voltigieren geeignet.