Korrekturpad für den Sattel – welcher Schnitt ist besser?

Direkt zum Inhalt wechseln

Dein Sattel liegt nicht ganz optimal? Dein Pferd hat einen muskulären Unterschied rechts und links? Oder du nutzt denselben Sattel für mehrere Pferde? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erfährst du, was ein Korrekturpad für Pferd und Sattel wirklich kann, wie du das passende Modell findest und welche Korrekturpads in keiner Sattelkammer fehlen sollten. Wir klären nicht nur die Basics, sondern zeigen dir auch die Unterschiede zwischen den Schnitten – ganz praktisch erklärt. Damit du am Ende genau weißt, welches Pad dein Pferd verdient!

Was ist ein Korrekturpad – und wofür wird es genutzt?

Korrekturpads beim Reiten sind kleine Helden mit großer Wirkung: Sie helfen dabei, den Sitz des Sattels auf dem Pferderücken zu optimieren, kleine Passformmängel auszugleichen und den Komfort für dein Pferd deutlich zu erhöhen. Zwischen Sattel und Rücken platziert, lassen sie sich an den entscheidenden Stellen polstern – je nach Bedarf vorne, hinten oder seitlich. So kannst du individuell korrigieren, was gerade nötig ist.

Und das Beste: Es geht nicht nur um gleichmäßige Druckverteilung – sondern um echte Feinarbeit im Sattelbereich, die dein Pferd bei jedem Ritt spürt.

Wofür Korrekturpads eingesetzt werden:

Korrekturpads beim Reiten sind kleine Helden mit großer Wirkung: Sie helfen dabei, den Sitz des Sattels auf dem Pferderücken zu optimieren, kleine Passformmängel auszugleichen und den Komfort für dein Pferd deutlich zu erhöhen. Zwischen Sattel und Rücken platziert, lassen sie sich an den entscheidenden Stellen polstern – je nach Bedarf vorne, hinten oder seitlich. So kannst du individuell korrigieren, was gerade nötig ist.

  • Druck besser verteilen:
    Durch eine bessere und gleichmäßigere Druckverteilung kann das Pad helfen, empfindliche Stellen zu entlasten und Druckstellen zu vermeiden.
  • Muskuläre Unterschiede ausgleichen:
    Besonders bei jungen oder asymmetrisch bemuskelten Pferden ein Gamechanger.
  • Sattelpassform temporär korrigieren:
    Ideal in Phasen des Trainingsaufbaus oder wenn sich der Pferderücken verändert. Hier kann ein Korrekturpad eine gute Lösung sein, bis ein neuer Sattel nötig ist.
  • Sattel auf mehrere Pferde anpassen:
    Wenn du z.B. eine Reitbeteiligung hast oder denselben Sattel auf zwei Pferden nutzt

Aber Achtung: Ein Korrekturpad ersetzt niemals den perfekt angepassten Sattel bzw. Sattelgurt – es ist ein Hilfsmittel, kein Allheilmittel!

Korrekturpad unter Sattel mit Abstandsmarkierung

Klassischer Schnitt vs. Shape Schnitt – wo liegt der Unterschied?

Der klassische Schnitt ist der Allrounder unter den Pads – bewährt, funktional und nahezu überall im Einsatz. Aber: Genau da liegt auch die Krux. Der Übergang zum Pferderücken endet meist abrupt, und die Einfassung trifft auf eine Stelle, die für das Pferd unangenehm sein kann. Gerade bei empfindlichen Pferden oder bei längeren Trainingseinheiten kann das schnell zum Störfaktor werden.

Der Shape-Schnitt geht hier einen Schritt weiter. Durch die verlängerte Form entlang der Sattelpauschen schmiegt sich das Pad geschmeidiger an den Sattel – und somit auch an den Pferderücken. Das bedeutet: weniger harter Abschluss, mehr Komfort.
Vor allem bei Korrekturpads ist das ein echter Gamechanger. Einlagen können gezielt eingesetzt oder entfernt werden, sodass sich Druckverläufe weicher gestalten lassen. Und: Die durchgängigen Einlagen lassen sich individuell zuschneiden – ideal, wenn ihr ganz gezielt nachpolstern wollt. Im Gegensatz zum klassischen Schnitt, wo das Weglassen einer Einlage oft ein Loch unter dem Sattel hinterlässt, ermöglicht der Shape-Schnitt eine harmonischere Druckverteilung. Mehr Flexibilität, mehr Pferdekomfort!

Unsere drei Kavalkade Korrekturpads im Vergleich

Kavalkade wäre nicht Kavalkade, wenn wir nicht durchdachte Lösungen für individuelle Pferderücken bieten würden. Unsere KavalTop Vario Reihe ist modular, effektiv und vor allem: fair zum Pferd.

Vergleich Korrekturpad gerade mit und ohne Sattel

KavalTop Vario – gerade

Dieses Pad folgt dem klassischen Schnitt: Es verläuft unter den Sattelkissen bis ganz nach hinten und endet seitlich im Bereich der Oberschenkelmitte des Reiters. Der Widerristbereich ist gerade geschnitten, was besonders bei Pferden mit wenig Widerrist und einem engen Kammerkanal im Sattel von Vorteil ist.

Der Pluspunkt? Kein Material liegt im Bereich der Sattelkissen-Enden, das verhindert Druckstellen durch Nähte und Übergänge.

Ideal für Pferde mit flachem Rücken und unproblematischer Passform. Schlicht, funktional, zuverlässig.

Schau es dir mal an:

KavalTop Vario gerade

 

Vergleich Korrekturpad abgerundet mit und ohne Sattel

KavalTop Vario – abgerundet

Der Schnitt bleibt gleich: klassisch gerade nach hinten unter die Sattelkissen und seitlich endend im Oberschenkelbereich. Aber: Der Widerristbereich ist abgerundet, was mehr Freiraum für Pferde mit gut ausgeprägtem Widerrist bietet.

Wenn dein Pferd zu den sensibleren Kandidaten gehört oder einfach mehr Platz braucht, ist dieses Modell deine Wahl.

Schau es dir mal an:

KavalTop Vario abgerundet

 

Vergleich Korrekturpad shape mit und ohne Sattel

KavalTop Vario – Shape

Jetzt wird’s interessant: Dieses Modell setzt auf den Shape-Schnitt. Das Pad reicht seitlich bis zur Mitte der Pauschen oder leicht übers Reiterknie. Der Widerristbereich ist sanft abgerundet.

Warum das sinnvoll ist?
Der Übergang zur Sattellage ist weicher, ohne harte Kanten. Gerade empfindliche Pferde profitieren, weil kein Einfassband auf einer Druckzone liegt.

Zusätzlicher Pluspunkt:
Drei Einlagenbereiche lassen sich individuell befüllen und stufenlos anpassen. Ideal, wenn du hinten mehr ausgleichen und die Einlage nach vorne auslaufen lassen willst. Die Einlagen kommen als Ganzes und können zugeschnitten werden.

Perfekt für alle, die Sattelkorrektur flexibel und mit sanftem Übergang möchten.

Schau es dir mal an:

KavalTop Vario Shape

 

Wann passt welches Korrekturpad?

Um’s einfach zu machen:

  • KavalTop Vario gerade:
    Du hast ein Pferd mit flachem Widerrist und engem Kammerkanal? Dann ist dieses Pad dein treuerBegleiter. Keine störenden Nähte unter dem Sattel – alles sitzt flach und ruhig.
  • KavalTop Vario abgerundet:
    Dein Pferd hat einen gut entwickelten Widerrist? Dann braucht es Platz. Der abgerundete Schnitt schafft Freiraum und verhindert unangenehme Druckpunkte.
  • KavalTop Vario Shape:
    Dein Pferd ist sensibel, du willst den perfekten Übergang und individuell Einlagen anpassen? Dann hol dir den Shape-Schnitt. Besonders weich, flexibel und durchdacht bis ins Detail.

Fazit: Korrekturpad ist nicht gleich Korrekturpad

Ein gutes Korrekturpad ist für ein Pferd nicht nur ein „nettes Extra“, sondern kann das Reiten für dein Pferd spürbar angenehmer machen. Der Schnitt spielt dabei eine entscheidende Rolle – vor allem, wenn es um Druckvermeidung und individuelle Passform geht.

Wir bei Kavalkade bieten dir deshalb drei durchdachte Varianten, die sich an die unterschiedlichsten Pferdetypen anpassen lassen – von schlicht bis sensibel, von gerade bis shape. Wusstet ihr schon? Wir gehen für euch und eure Pferde noch einen Schritt weiter und haben ein Korrekturpad aus Schafsfell entwickelt, ganz ohne Übergänge der Taschen!

Schau es dir mal an:

Korrekturpad Lammfell

 

Neueste Artikel

Haben Sie ein bestimmtes Anliegen?
Kontaktieren Sie uns gerne!

zum Formular